Niedersachsen

Presseeinladung 6. Dezember 2023, Fünf vor 12 Uhr, Umweltministerium Hannover Der Countdown für die Entscheidung des niedersächsischen Umweltministers über die Aufhebung der Genehmigung für Schacht KONRAD geht weiter. Am Mittwoch, 6. Dezember wird der niedersächsische Umweltminister daran erinnert, die Genehmigung für Schacht KONRAD aufzuheben. Die Aktion findet um 11.55 vor dem Haupteingang des Niedersächsischen Umweltministeriums statt. Mit dabei unter anderem: Susanne Gerstner,… [Weiter]
Pressemitteilung der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e.V. 15. August 2023 Die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) hat den Auftrag zum Rückbau des Bergwerks Gorleben vergeben. Mitte 2024 könne laut BGE- Presseverlautbarung die Baustellenarbeit beginnen. Am 9. August 2023 wurde der Zuschlag durch die BGE erteilt. Demnach würden lediglich drei Jahre für die Verfüllarbeiten veranschlagt. Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) spricht in einer ersten… [Weiter]
Bericht von der Fachtagung "Zwischen. Sicher? Ende?" 23.06.2023 (Atommüllreport/ 27.06.2023) Mehr als 50 Teilnehmer*innen aus Bürgerinitiativen, aus Umweltverbänden, aus der Wissenschaft sowie Vertreter*innen des Bundesamtens für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung, der Bundesgesellschaft für Zwischenlagerung, des Bundesumweltministeriums und des Nationalen Begleitgremiums, waren nach Hannover gekommen, um die Probleme der sicheren Lagerung radioaktiver Abfälle zu diskutieren. Von Seiten… [Weiter]
Umweltverband fordert von Behörden und Politik ein solides Sicherheitskonzept (21.06.2023/ BUND Pressemitteillung) Alle deutschen Atomkraftwerke sind abgeschaltet, doch der Atommüll bleibt als radioaktives Erbe über Jahrmillionen erhalten und gefährdet weiter Mensch und Natur. Eine aktuelle Studie im Auftrag des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) zeigt, dass die Situation der 16 Zwischenlager für hochradioaktive Abfälle immer noch teils hochproblematisch ist. Planung und… [Weiter]
(Di., 06.06.23/SW) Wolfgang Ehmke, seit 1977 "Gorleben-Aktivist" und langjähriger Pressesprecher der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg erzählt in seinem neuen Buch „Das Wunder von Gorleben“ von der Auseinandersetzung um den Standort im niedersächsischen Wendland aus profunder Innensicht. In seiner Erzählung über die Entscheidung für Gorleben als Standort für ein „Nukleares Entsorgungszentrum“ (inklusive  Wiederaufarbeitungsanlage) im Jahr 1977 kann man vieles aus der Geschichte um… [Weiter]
Am 15. April 2023 war es soweit: Die Atomstromproduktion in Deutschland wurde mit dem Abschalten der Atomkraftwerke in Lingen, Neckarwestheim und dem bayerischen Ohu beendet. Ein historischer Sieg einer bunten, breiten, entschlossenen und über Jahrzehnte hinweg standhaften gesellschaftlichen Bewegung. Bei nasskaltem Wetter aber fröhlichen Mutes waren wir dabei , als am 15. April in Lingen das Aus für die letzten drei Atomkraftwerke in Deutschland gefeiert wurde. 50 Jahre Widerstand in… [Weiter]
Atomkraftgegner*innen projizieren riesige „Atomkraft? Nie wieder!“-Sonne auf das AKW Emsland / AKW-Aus ist historischer Erfolg des Engagements von Hunderttausenden / Proteste gegen Atom-Industrie,unsichere Atommüll-Lagerung und AKW im Ausland gehen weiter [Weiter]
Endlich! Am 15. April ist Abschalttag der letzten drei AKW in Deutschland – wir feiern einen historischen Erfolg! Doch wer Atomausstieg sagt, muss auch die Brennelementfabrik Lingen und die Urananreicherung in Gronau schließen! Deshalb fordern wir weiter den kompletten Atomausstieg! Wir rufen auf nach Lingen zu kommen und an der Brennelemente Fabrik ein deutliches Zeichen zu setzen und am AKW die endgültige Abschaltung zu feiern! Demo-Ablauf in Lingen 13.00 Uhr: Auftakt Bühne an der… [Weiter]
Pressemitteilung vom 29. März 2023 Anti-Atomkraft-Initiativen entsetzt über Einstieg des Kreml: Franz.-russ. Gemeinschaftsunternehmen gegründet Neue Osnabrücker Zeitung zu Brennelementefabrik Lingen [Weiter]
Pressemitteilung 08.02.2023 Resolution gegen die Inbetriebnahme des Atommüll-Endlagers KONRAD. 30 Räte und Kreistage der Region setzen erneut ein deutliches Zeichen und beschließen den Appell 2022 70.000 Unterschriften wurden 2015 dem Bundesumweltministerium übergeben, 29 Gemeinden beschlossen 2016 den Appell der Region, beide Aktionen einte ein Ziel: Den Ausbau von Schacht Konrad zum Endlager für schwach- und mittelradioaktive Abfälle zu stoppen, da dieser den heutigen Anforderungen an den… [Weiter]