Themen Aktuell

Archiv Atomerbe

Archiv Deutsches Atomerbe präsentiert erstes Fundstück 2025

(Archiv Deutsches Atomerbe e. V.) Das Jahr 2025 beginnt das Archiv Deutsches Atomerbe e. V. mit einem ganz außergewöhnlichen Fundstück: Einem Sammelteller in klassisch blauem Design mit dem AKW Brunsbüttel als Dekor – eines von 19 Motiven der Serie.

Auf der Webseite www.atomteller.de von Andree Weissert und Mia Grau ist dazu zu lesen: „Wandteller stehen für Heimat, Idylle, Nostalgie, für Windmühlen in Delfter Blau. Was Windmühlen früher waren, sind Atomkraftwerke heute: Energiebauwerke. Ihre ikonenhaften Silhouetten prägen die Landschaft und damit unser Heimatbild. Als Kathedralen einer technologischen Weltanschauung versprachen sie Unabhängigkeit und unendliches Wachstum. Sie sind Zeugnis ihrer Epoche, Relikte des Fortschritts und Zeichen einer Zeitenwende.

Die Tage der Windmühlen sind längst vergangen und nun neigt sich die Dämmerung über die Ära der deutschen Atomkraft. Höchste Zeit also, Atomkraftwerke als das zu zeigen, was sie sind: Denkmäler des Irrtums – Hoffnung von Gestern – Folklore von Morgen. Ein Gedankenspiel führte die Autorin/Regisseurin Mia Grau und den Architekt/Gestalter Andree Weissert zu der Idee einer futurnostalgischen Erzählung. Sie machten daraus ein Objekt: die Atomteller.“

Mehr Fundstücke auf der Website des Archivs: www.archiv-atomerbe.de/category/fundstuecke/

Ziel der Arbeit des Archivs ist die wichtige gesellschaftliche Auseinandersetzung um die Nutzung der Atomenergie zu sichern und für künftige Generationen zur Verfügung zu stellen. Alle Infos zur Arbeit des Archivs www.archiv-atomerbe.de