Newsübersicht

Bundesweit Atommüllkonferenz

Einladung zur 26. Atommüllkonferenz in Göttingen

26. Atommüllkonferenz Samstag, 8. März 2025 |11.00 - 17.00 Uhr | Volkshochschule Göttingen | Bahnhofsallee 7 | 37081 Göttingen

Auf der 26. Atommüllkonferenz wird es zur Begrüßung zwei kurze Fachvorträge geben: Jan Warode (BUND) und Wolfgang Ehmke (BI Lüchow-Dannenberg) werfen unter der Überschrift „Standortsuche – wo stehen wir?“ kurze Schlaglichter auf den Endlagersuchprozess und bringen uns auf den aktuellen Stand. Anschließend gibt Ursula Schönberger (AG Schacht KONRAD) unter dem Stichwort „KONRAD – und darüber hinaus“ Einblicke in die Vertrauenswürdigkeit der Betreiber.

In den Arbeitsgruppen werden wir uns mit den Konsequenzen der verlängerten „Zwischen“lagerung (AG 1), dem Entwurf für das Nationale Entsorgungsprogramm 2025 (AG2) und dem Freimessen von radioaktiven Abfällen (AG 3) beschäftigen.

Im Nachmittags-Plenum soll es aktuelle Informationen zu den angedrohten CASTOR-Transporten von Jülich nach Ahaus und von Sellafield nach Niederaichbach (2025) bzw. Brokdorf (2026) geben.

Außerdem wird es Raum geben, sich gemeinsam über Konsequenzen aus der Bundestagswahl vom 23.02. Gedanken zu machen und auszutauschen. Ebenso sollen Aktivitäten anlässlich des 80. Jahrestags der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki besprochen werden. www.atommuellkonferenz.de

Anmeldung

Bei der Atommüllkonferenz handelt es sich um ein Treffen der Anti-Atom-Bewegung, das dem gegenseitigen Austausch und der Planung gemeinsamen Vorgehens dient. Sie ist ein fachlich-politisches, parteiunabhängiges Forum für Betroffene und kritische Akteure von den Standorten, an denen sich Atommüll befindet oder die Lagerung vorgesehen ist. Ausdrücklich erwünscht ist die Teilnahme unabhängiger, kritischer Wissenschaftler*innen und von Vertreter*innen von Verbänden und NGOs, die sich mit diesem Thema beschäftigen.

Wir bitten bei der Anmeldung um die Angabe der Zugehörigkeit zu Initiativen, Verbänden, NGOs oder Gruppen. Bei keiner oder sonstiger Zugehörigkeit wird im Einzelfall über die Teilnahme entschieden. Die Anmeldung bitte per E-Mail an anmeldung@atommuellkonferenz.de schicken.