News

(Fr., 26.09.2019/ PM BUND/ Berlin) Fehlbildungen bei Neugeborenen erfordern bundesweite Erfassung nach Muster des Mainzer Modells. In den vergangenen Wochen häuften sich Berichte über Fehlbildungen bei Neugeborenen. Die Klärung der Ursachen hierzu ist noch im Gange. Fast zeitgleich soll Ende des Jahres das lokale "Geburtenregister Mainzer Modell", das solche Fehlbildungen in Rheinland-Pfalz erfasst, auslaufen. Dies ist umso schlimmer, als dass dieses Register für die Ursachenforschung… [Weiter]
(Mi., 02.10.19/ PM BI Lüchow-Dannenberg) Das Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) weist seit 2018 nur noch die Gesamtzahl der Geburten aus. Über die Gründe kann man spekulieren, so die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI). Denn gerade erst hat Hagen Scherb vom Helmholz-Institut München darauf aufmerksam gemacht, dass bei den Geburten in den Orten Gorleben, Höhbeck und Langendorf in den Jahren 2007-2017 die Zahl der Jungen doppelt so groß war wie die Zahl… [Weiter]
(Do, 26.9.18/MN) Für olympische Spiele in Tokyo, die die Gefahren von Fukushima nicht verschweigen. Mit diesem Titel fand am 14. und 15.September in der Dortmunder Auslandsgesellschaft eine Deutsch-Japanische Konferenzmit statt mit Referenten und Teilnehmern aus Japan als auch aus Deutschland.In der Region „Weltatomerbe Braunschweig Land“ gab es in den letzten Jahren kontinuierlich Veranstaltungen und Aktionen, die an die Reaktorkatastrophe in Fukushima erinnerten und den Zusammenhang zur… [Weiter]
(17.09.2019/ Pressemitteilung der BI Umweltschutz Lüchow-Dannenberg) Am Wochenende wurde in Berlin über Sicherheitsanforderungen, die ein künftiges Atommüllendlager für hochradioaktive Abfälle erfüllen muss, diskutiert. Eingeladen hatte das Bundesumweltministerium, doch Umweltverbände wie der BUND, die atomkritische Ärztegemeinschaft IPPNW und die Lüchow-Dannenberger Vertreterinnen und Vertreter verließen verärgert und unter Protest das BMU-Symposium. In den Sommerferien hatte das BMU die… [Weiter]
(17.09.2019/ Pressemitteilung Lingen) Am 14.9.2019 war die südafrikanische Umweltaktivistin Makoma Lekalakala zu Gast in der Atomregion Lingen/ Gronau. Die Trägerin des international renommierten „Goldman Environmental Prize“ war zuvor in Berlin, um der Öffentlichkeit den neuen Uran-Atlas vorzustellen und kam auf Einladung mehrerer Umweltinitiativen in die Region, um sich ein Bild von den hiesigen Atomanlagen zu machen, um an einer Mahnwache bei einem der weltweit größten Uranhändler (Urenco)… [Weiter]
(Mo., 16.09.19/ Pressemitteilung) Berlin. Der erste Uranatlas, der gemeinsam vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), der Nuclear Free Future Foundation (NFFF) und der Rosa-Luxemburg-Stiftung (RLS) veröffentlicht wurde, zeigt als umfangreiches Faktenbuch die Gefahren der Atomenergie von der Uranförderung bis zum problematischen Umgang mit dem Atommüll. Eine gleichzeitig veröffentlichte aktuelle repräsentative Umfrage von Kantar Emnid zeigt zudem, dass eine große Mehrheit der… [Weiter]
Wie funktioniert die Standortsuche? Wie ist der aktuelle Stand? Wie objektiv sind die Auswahlkriterien? Es ist an der Zeit, sich zu informieren und sich einzumischen. Seit 2018 läuft die neue Suche nach einem Standort für ein tiefengeologisches Lager für hochradioaktiven Atommüll. Für Herbst 2020 sind von den Behörden erste Zwischenergebnisse angekündigt. Dann werden die Gebiete benannt, die für die weitere Suche ausgewählt wurden. Wenn dann viele der Betroffenen zum ersten Mal davon erfahren,… [Weiter]
Solider Wissenszuwachs und Spaß - Ergebnisse der Sommerakademie 2019 „Wir hatten durch die interessanten Informationen im Laufe der Tage ein soliden und spürbaren Wissenszuwachs entwickelt und konnten fakten-basierte Debatten bis spät in die Nacht führen. Trotz des entstehenden Schlafmangels waren wir nicht müde, dort am nächsten Morgen anzuknüpfen und weiter zu diskutieren. In diesem Sinne hatten wir bei dieser Akademie vor allem eines: Spaß!“ So das Fazit von Ruha Younes, Teilnehmerin der… [Weiter]
Am Sonntag, 22.09.2019 findet der zweite KONRAD-Gottesdienst in diesem Jahr statt. Der Gottesdienst beginnt um 14.00 Uhr in Bleckenstedt am KONRAD-Stein, am Hof der Familie Traube, Ecke Schwerdtfegerstr./ Broistedter Straße. Nach der Eröffnungsandacht am KONRAD-Stein geht es gemeinsam zur Bleckenstedter Kirche, um dort den zweiten Teil des Gottesdienstes zu feiern. Im Gemeindehaus gibt es die Gelegenheit bei Kaffee & Kuchen den Nachmittag ausklingen zu lassen. Alle Interessierten sind… [Weiter]
Die inhaltlichen Schwerpunkte der 15. Atommüllkonferenz am Samstag, 28.09.2019 drehen sich um Stand der Erkenntnis über Niederdosiseffekte beim Menschen und um die Diskussion über CASTOR-Rückführungstransporte in französischen Anti-Atom-Initiativen. In den Arbeitsgruppen geht es um den Umgang mit schwach- undmittelradioaktiven Abfällen, um strukturelle Ungleichheiten in Begleitprozessen sowie um Strahlenschutzund Freigabeproblematik. Einladungsschreiben/Programm Programmübersicht: Samstag… [Weiter]